Teamführung
BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
WEEKLY End - Erfolge sichtbar machen und Wirksamkeit überprüfen

Was für eine Woche! Auf die Erfolge der Woche blicken - gemeinsam mit dem Team. In dem Artikel über eine Remote-Kommunikationsarchitekt informiere ich, welche Meetings dazugehören, um virtuell effektiv zusammen zu arbeiten.
Aber nicht nur in der viertuellen Zusammenarbeit, sondern immer lohnt es sich mit einem gemeinsamen WEEKLY End die Woche abzuschließen.
Erfolge wahrnehmen, festhalten und feiern und auch die "Goldene Himbeere" teilen
Die "Goldene Himbeere" steht für einen negativen Filmpreis und meint im übertragenen Sinn, dass wir auch Dinge teilen, die nicht so gut gelaufen sind.
Nehmen wir uns also die Zeit für einen Wochenrückblick. Hopp - jede*r erzählt aus seiner Sicht:
- Was haben wir uns in dieser Woche vorgenommen und auch erreicht?
- Was haben wir nicht erreicht?
- Welche Hindernisse gab es?
- Was haben wir für unsere Kunden (auch interne) getan?
- Wo haben wir uns gegenseitig unterstützt und uns geholfen?
- Wo haben wir etwas dazu gelernt?
- Welche Herausforderungen haben wir gemeinsam gemeistert?
- Worauf sind wir besonders stolz?
Es sollte unbedingt
jede*r zu Wort kommen beziehungsweise Stichworte auf ein (digitales) Post It schreiben. Mögen Personen sich nicht so gern in der Runde äußern, erfolgt die Sammlung in einer
Stillarbeit. Ein Flipchart oder Kollaborationstool (Conceptboard, Miro) kann bei der Erarbeitung nützlich sein.
Am Ende des Jahres können alle (gespeicherten virtuellen) Erfolgsboards zusammengefasst, betrachtet und gefeiert werden. So gestaltet sich rückblickend ein Pool mit allen Ressourcen im Team.
Teilen zur Gewohnheit machen und zu einem lernenden Team werden
Kontexteinordnung:
Um dieser Welt gerecht zu werden, ist ein Umdenken erforderlich: Agiles Mindset mit mehr Transparenz, mehr Sinn, mehr Experimentierfreude, mehr Zusammenarbeit und mehr Empowerment. In der Praxis heißt das: Diversität, New Work und agiles Arbeiten sind keine Modeerscheinungen sondern eine Notwendigkeit die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Wir brauchen alle Potenziale an Bord und die Pluralität von Meinungen und Ideen als wertvolles Gut. Und ein Umfeld, damit alle zur Höchstform auflaufen. Die Grundlage: Ein Führungsverständnis, das von einem positiven Menschenbild geprägt ist, persönliche Haltung und Psychologische Sicherheit in den Teams.

Teamführung
Was für eine Woche! Auf die Erfolge der Woche blicken - gemeinsam mit dem Team. In dem Artikel über eine Remote-Kommunikationsarchitekt informiere ich, welche Meetings dazugehören, um virtuell effektiv zusammen zu arbeiten.
Aber nicht nur in der viertuellen Zusammenarbeit, sondern immer lohnt es sich mit einem gemeinsamen WEEKLY End die Woche abzuschließen.
Erfolge wahrnehmen, festhalten und feiern und auch die "Goldene Himbeere" teilen
Die "Goldene Himbeere" steht für einen negativen Filmpreis und meint im übertragenen Sinn, dass wir auch Dinge teilen, die nicht so gut gelaufen sind.
Nehmen wir uns also die Zeit für einen Wochenrückblick. Hopp - jede*r erzählt aus seiner Sicht:
- Was haben wir uns in dieser Woche vorgenommen und auch erreicht?
- Was haben wir nicht erreicht?
- Welche Hindernisse gab es?
- Was haben wir für unsere Kunden (auch interne) getan?
- Wo haben wir uns gegenseitig unterstützt und uns geholfen?
- Wo haben wir etwas dazu gelernt?
- Welche Herausforderungen haben wir gemeinsam gemeistert?
- Worauf sind wir besonders stolz?
Es sollte unbedingt
jede*r zu Wort kommen beziehungsweise Stichworte auf ein (digitales) Post It schreiben. Mögen Personen sich nicht so gern in der Runde äußern, erfolgt die Sammlung in einer
Stillarbeit. Ein Flipchart oder Kollaborationstool (Conceptboard, Miro) kann bei der Erarbeitung nützlich sein.
Am Ende des Jahres können alle (gespeicherten virtuellen) Erfolgsboards zusammengefasst, betrachtet und gefeiert werden. So gestaltet sich rückblickend ein Pool mit allen Ressourcen im Team.
Teilen zur Gewohnheit machen und zu einem lernenden Team werden
Kontexteinordnung:
Um dieser Welt gerecht zu werden, ist ein Umdenken erforderlich: Agiles Mindset mit mehr Transparenz, mehr Sinn, mehr Experimentierfreude, mehr Zusammenarbeit und mehr Empowerment. In der Praxis heißt das: Diversität, New Work und agiles Arbeiten sind keine Modeerscheinungen sondern eine Notwendigkeit die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Wir brauchen alle Potenziale an Bord und die Pluralität von Meinungen und Ideen als wertvolles Gut. Und ein Umfeld, damit alle zur Höchstform auflaufen. Die Grundlage: Ein Führungsverständnis, das von einem positiven Menschenbild geprägt ist, persönliche Haltung und Psychologische Sicherheit in den Teams.

Teamführung
Was für eine Woche! Auf die Erfolge der Woche blicken - gemeinsam mit dem Team. In dem Artikel über eine Remote-Kommunikationsarchitekt informiere ich, welche Meetings dazugehören, um virtuell effektiv zusammen zu arbeiten.
Aber nicht nur in der viertuellen Zusammenarbeit, sondern immer lohnt es sich mit einem gemeinsamen WEEKLY End die Woche abzuschließen.
Erfolge wahrnehmen, festhalten und feiern und auch die "Goldene Himbeere" teilen
Die "Goldene Himbeere" steht für einen negativen Filmpreis und meint im übertragenen Sinn, dass wir auch Dinge teilen, die nicht so gut gelaufen sind.
Nehmen wir uns also die Zeit für einen Wochenrückblick. Hopp - jede*r erzählt aus seiner Sicht:
- Was haben wir uns in dieser Woche vorgenommen und auch erreicht?
- Was haben wir nicht erreicht?
- Welche Hindernisse gab es?
- Was haben wir für unsere Kunden (auch interne) getan?
- Wo haben wir uns gegenseitig unterstützt und uns geholfen?
- Wo haben wir etwas dazu gelernt?
- Welche Herausforderungen haben wir gemeinsam gemeistert?
- Worauf sind wir besonders stolz?
Es sollte unbedingt
jede*r zu Wort kommen beziehungsweise Stichworte auf ein (digitales) Post It schreiben. Mögen Personen sich nicht so gern in der Runde äußern, erfolgt die Sammlung in einer
Stillarbeit. Ein Flipchart oder Kollaborationstool (Conceptboard, Miro) kann bei der Erarbeitung nützlich sein.
Am Ende des Jahres können alle (gespeicherten virtuellen) Erfolgsboards zusammengefasst, betrachtet und gefeiert werden. So gestaltet sich rückblickend ein Pool mit allen Ressourcen im Team.
Teilen zur Gewohnheit machen und zu einem lernenden Team werden
Kontexteinordnung:
Um dieser Welt gerecht zu werden, ist ein Umdenken erforderlich: Agiles Mindset mit mehr Transparenz, mehr Sinn, mehr Experimentierfreude, mehr Zusammenarbeit und mehr Empowerment. In der Praxis heißt das: Diversität, New Work und agiles Arbeiten sind keine Modeerscheinungen sondern eine Notwendigkeit die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Wir brauchen alle Potenziale an Bord und die Pluralität von Meinungen und Ideen als wertvolles Gut. Und ein Umfeld, damit alle zur Höchstform auflaufen. Die Grundlage: Ein Führungsverständnis, das von einem positiven Menschenbild geprägt ist, persönliche Haltung und Psychologische Sicherheit in den Teams.
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß







BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg