Teamführung
BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
Mit einem DAILY STAND-UP MEETING für Transparenz sorgen - AUCH ONLINE!

Ein
Daily Stand-Up Meeting
(auch
Daily Scrum) findet an jedem Arbeitstag statt. Es ist wesentlicher Bestandteil von Scrum, dem Framework im agilen Projektmanagement. Dieses Ereignis - so wird es im Scrum genannt - hat ein festes Zeitfenster (Timeboxing) von 15 Minuten und dient dem Team dazu sich abzustimmen und gegenseitig zu informieren. Natürlich kann ein Daily Stand-Up Meeting auch online in der virtuellen Zusammenarbeit durchgeführt werden, übrigens gerade dann empfehlenswert. Wir können es dann
Daily Show-Up nennen.
Wie geht ein DAILY Stand-Up Meeting?
Zu Beginn eines jeden Arbeitstages trifft sich das Team zu einem max. 15-minütigen Daily Scrum. Zweck des Daily Scrum ist der Informationsaustausch und sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeit zu verschaffen.
Jedes Teammitglied sagt mit Hilfe des Taskboards (falls vorhanden), was es seit dem letzten Daily Scrum erreicht hat, was es bis zum nächsten Daily Scrum erreichen möchte, und was dabei im Weg steht. Dabei werden diese Fragen beantwortet:
- Was ich gestern erledigt habe...
- Was ich heute erreichen werde...
- Wo ich Schwierigkeiten habe...
Manchmal kann als Check-In nach dem Wochenende auch noch eine weitere Frage hinzugefügt werden, zum Beispiel "Warum die Woche für mich spitze wird..." oder "Worauf ich mich heute besonders freue..."
Must-haves für die Durchführung:
- Im Daily keine Probleme lösen: Diese werden notiert und im Anschluss in einem anderen Meeting geklärt (Vorteil: nur das betroffene Teammitglied bleibt, alle anderen können weiterarbeiten und die Struktur wird eingehalten)
- Das Daily ist für das (Entwicklungs-)Team gedacht: Die Teammitglieder müssen sich gegenseitig berichten und nicht dem Chef
- Die Zeit von 15 Minuten einhalten: Online funktioniert es mit der Online-Uhr, in der Präsenz mit dem Time Timer sichtbar im Raum
- Jedes Daily sollte von einem anderen Teammitglied moderiert werden
- Das Team organisiert sich selbst, damit ist es auch für die Beseitigung von Hindernissen selbst verantwortlich
- Sollte es Hindernisse geben, die das Team nicht beeinflussen kann, werden diese der Führungskraft (im Scrum dem Scrum Master) erläutert, welche*r dann die Hindernisse beseitigt ("dienende Führung")
Tipp: Wenn euch beziehungsweise dem Team Anglizismen nicht liegen, dann nennt das Daily um in Morgenrunde o.ä. Wichtig ist nur die Einhaltung der Vorgehensweise. UND: Ihr könnt gern das folgende Bild ausdrucken und in eurem Team präsentieren beziehungsweise sichtbar platzieren.
Die Vorteile eines DAILYs liegen auf der Hand:
- Die Kommunikation wird verbessert
- Andere Treffen werden überflüssig
- Hindernisse werden identifiziert
- Schnelle Entscheidungsfindung wird stimuliert
- Die Fortschritte werden transparent gemacht
- Teammitglieder können "Nachlässigkeiten" schwer verbergen
- Hohe Transparenz im Team, daran müssen sich einige erst gewöhnen, für andere ist es eine Erleichterung
Probiert es aus und schickt mir gern einen Kommentar mit euren Erkenntnissen.

Teamführung
Ein
Daily Stand-Up Meeting
(auch
Daily Scrum) findet an jedem Arbeitstag statt. Es ist wesentlicher Bestandteil von Scrum, dem Framework im agilen Projektmanagement. Dieses Ereignis - so wird es im Scrum genannt - hat ein festes Zeitfenster (Timeboxing) von 15 Minuten und dient dem Team dazu sich abzustimmen und gegenseitig zu informieren. Natürlich kann ein Daily Stand-Up Meeting auch online in der virtuellen Zusammenarbeit durchgeführt werden, übrigens gerade dann empfehlenswert. Wir können es dann
Daily Show-Up nennen.
Wie geht ein DAILY Stand-Up Meeting?
Zu Beginn eines jeden Arbeitstages trifft sich das Team zu einem max. 15-minütigen Daily Scrum. Zweck des Daily Scrum ist der Informationsaustausch und sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeit zu verschaffen.
Jedes Teammitglied sagt mit Hilfe des Taskboards (falls vorhanden), was es seit dem letzten Daily Scrum erreicht hat, was es bis zum nächsten Daily Scrum erreichen möchte, und was dabei im Weg steht. Dabei werden diese Fragen beantwortet:
- Was ich gestern erledigt habe...
- Was ich heute erreichen werde...
- Wo ich Schwierigkeiten habe...
Manchmal kann als Check-In nach dem Wochenende auch noch eine weitere Frage hinzugefügt werden, zum Beispiel "Warum die Woche für mich spitze wird..." oder "Worauf ich mich heute besonders freue..."
Must-haves für die Durchführung:
- Im Daily keine Probleme lösen: Diese werden notiert und im Anschluss in einem anderen Meeting geklärt (Vorteil: nur das betroffene Teammitglied bleibt, alle anderen können weiterarbeiten und die Struktur wird eingehalten)
- Das Daily ist für das (Entwicklungs-)Team gedacht: Die Teammitglieder müssen sich gegenseitig berichten und nicht dem Chef
- Die Zeit von 15 Minuten einhalten: Online funktioniert es mit der Online-Uhr, in der Präsenz mit dem Time Timer sichtbar im Raum
- Jedes Daily sollte von einem anderen Teammitglied moderiert werden
- Das Team organisiert sich selbst, damit ist es auch für die Beseitigung von Hindernissen selbst verantwortlich
- Sollte es Hindernisse geben, die das Team nicht beeinflussen kann, werden diese der Führungskraft (im Scrum dem Scrum Master) erläutert, welche*r dann die Hindernisse beseitigt ("dienende Führung")
Tipp: Wenn euch beziehungsweise dem Team Anglizismen nicht liegen, dann nennt das Daily um in Morgenrunde o.ä. Wichtig ist nur die Einhaltung der Vorgehensweise. UND: Ihr könnt gern das folgende Bild ausdrucken und in eurem Team präsentieren beziehungsweise sichtbar platzieren.
Die Vorteile eines DAILYs liegen auf der Hand:
- Die Kommunikation wird verbessert
- Andere Treffen werden überflüssig
- Hindernisse werden identifiziert
- Schnelle Entscheidungsfindung wird stimuliert
- Die Fortschritte werden transparent gemacht
- Teammitglieder können "Nachlässigkeiten" schwer verbergen
- Hohe Transparenz im Team, daran müssen sich einige erst gewöhnen, für andere ist es eine Erleichterung
Probiert es aus und schickt mir gern einen Kommentar mit euren Erkenntnissen.

Teamführung
Ein
Daily Stand-Up Meeting
(auch
Daily Scrum) findet an jedem Arbeitstag statt. Es ist wesentlicher Bestandteil von Scrum, dem Framework im agilen Projektmanagement. Dieses Ereignis - so wird es im Scrum genannt - hat ein festes Zeitfenster (Timeboxing) von 15 Minuten und dient dem Team dazu sich abzustimmen und gegenseitig zu informieren. Natürlich kann ein Daily Stand-Up Meeting auch online in der virtuellen Zusammenarbeit durchgeführt werden, übrigens gerade dann empfehlenswert. Wir können es dann
Daily Show-Up nennen.
Wie geht ein DAILY?
Zu Beginn eines jeden Arbeitstages trifft sich das Team zu einem max. 15-minütigen Daily Scrum. Zweck des Daily Scrum ist der Informationsaustausch und sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeit zu verschaffen.
Jedes Teammitglied sagt mit Hilfe des Taskboards (falls vorhanden), was es seit dem letzten Daily Scrum erreicht hat, was es bis zum nächsten Daily Scrum erreichen möchte, und was dabei im Weg steht. Dabei werden diese Fragen beantwortet:
- Was ich gestern erledigt habe...
- Was ich heute erreichen werde...
- Wo ich Schwierigkeiten habe...
Manchmal kann als Check-In nach dem Wochenende auch noch eine weitere Frage hinzugefügt werden, zum Beispiel "Warum die Woche für mich spitze wird..." oder "Worauf ich mich heute besonders freue..."
Must-haves für die Durchführung:
- Im Daily keine Probleme lösen: Diese werden notiert und im Anschluss in einem anderen Meeting geklärt (Vorteil: nur das betroffene Teammitglied bleibt, alle anderen können weiterarbeiten und die Struktur wird eingehalten)
- Das Daily ist für das (Entwicklungs-)Team gedacht: Die Teammitglieder müssen sich gegenseitig berichten und nicht dem Chef
- Die Zeit von 15 Minuten einhalten: Online funktioniert es mit der Online-Uhr, in der Präsenz mit dem Time Timer sichtbar im Raum
- Jedes Daily sollte von einem anderen Teammitglied moderiert werden
- Das Team organisiert sich selbst, damit ist es auch für die Beseitigung von Hindernissen selbst verantwortlich
- Sollte es Hindernisse geben, die das Team nicht beeinflussen kann, werden diese der Führungskraft (im Scrum dem Scrum Master) erläutert, welche*r dann die Hindernisse beseitigt ("dienende Führung")
Tipp: Wenn euch beziehungsweise dem Team Anglizismen nicht liegen, dann nennt das Daily um in Morgenrunde o.ä. Wichtig ist nur die Einhaltung der Vorgehensweise.
Die Vorteile eines DAILYs liegen auf der Hand:
- Die Kommunikation wird verbessert
- Andere Treffen werden überflüssig
- Hindernisse werden identifiziert
- Schnelle Entscheidungsfindung wird stimuliert
- Die Fortschritte werden transparent gemacht
- Teammitglieder können "Nachlässigkeiten" schwer verbergen
- Hohe Transparenz im Team, daran müssen sich einige erst gewöhnen, für andere ist es eine Erleichterung
Probiert es aus und schickt mir gern einen Kommentar mit euren Erkenntnissen.
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß







BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg