Teamführung
BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
FLOW - Die Idee von Motivation und Leistungsfreude ist genial

Warst du schon einmal im Flow? Wow, das war dann bestimmt ein genialer Moment, der dir nachhaltig in Erinnerung bleibt!
Im Flow versinken wir vollkommen in dem, was wir tun und vergessen Zeit und Raum um uns herum. Mihaly Csikszentmihalyi – er war einer der bekanntesten Motivationspsychologen unserer Zeit, hat diesen Zustand mit der wundersamen Wirkung wissenschaftlich untersucht. Sein Credo: Flow im Beruf ist möglich und nötig, um Zufriedenheit in Organisationen zu ermöglichen und den seelisch-geistigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Damit wir in und mit unserem Team für das Unternehmen möglichst hohe Leistung erzielen, sollten wir darauf achten, Flow-förderliche Bedingungen für uns selbst und unser Team zu schaffen.
Flow-Erlebnisse können das Arbeitsleben erleichtern
Gerade bei steigender Belastung im Beruf kann durch ein zeitweiliges Flow-Erleben die Arbeit erfüllter und gesünder werden. Denn Flow treibt Produktivität, Motivation und Kreativität an, jeder Schritt ist fließend aus dem sich der nächste ergibt – es läuft einfach. Diesen Moment kann man nicht „wollen“, denn jegliches Wollen und Versuchen lenkt vom Hier und Jetzt ab. Das Gute: Flow kann man lernen, dabei sind der Kontakt zu sich und eine nach innen gerichteter Aufmerksamkeit notwendige Schritte, statt mit der Brechstange unbedingt zu „wollen“. Flow erzeugt schließlich Leistung durch Leichtigkeit.
Flow-hinderliche Faktoren
Flow-Erleben ist nicht nur eine Frage der inneren Bereitschaft, sondern auch der Umstände. Mache ich das richtig, was ist tue? Was ist, wenn ich einen Fehler mache? – sind nur einige Gedanken, die zum Störfaktor für Flow werden, sowie:
- Multitasking
- Ständige Unterbrechungen
- E-Mail-Flut
- Stress, (Zeit-) Druck, Angst
Flow-förderliche Bedingungen im Arbeitsleben schaffen als Führungsaufgabe betrachen
Wenn wir wollen, dass Mitarbeitende leistungsmotiviert sind und sich mit allen Fähigkeiten einbringen wollen, dann sollten Führungskräfte dafür sorgen, dass dies durch die passenden Randbedingungen möglich ist. Da jeder Mensch individuell ist, wird es unerlässlich sein als Führungskraft genau hinzusehen, wie der Mensch tickt, was ihn antreibt, welche Fähigkeiten und Motive er oder sie hat. Und: Was genau bringt die Person in den FLOW? Fragen hilft dabei und beobachten auch. Und dann gilt es die flow-förderlichen Bedingungen herzustellen:
- Regeln und Ziele sind klar: Es gibt keine Ungewissheiten oder Widersprüche, die stören
- Identifikation mit der Aufgabe: Ich kann mit voll und ganz mit der Aufgabe identifizieren und verstehe den Sinn
- Anforderungen & Möglichkeiten entsprechen sich: Anforderungen und Fähigkeiten sind in Balance – dabei liegt die Anforderungen der Aufgabe leicht über den Kompetenzen, denn zu schwere Aufgaben frustrieren und zu leichte Aufgaben sind langweilig
- Konzentration ist möglich: Wir können störungsfrei und ohne Unterbrechungen arbeiten
- Die Gegenwart zählt: Im Flow vergessen wir alles um uns herum
- Die Rückmeldung kommt sofort: Die Wirkung der Handlung ist umgehend sichtbar, wie bei einem Chirurgen, der sofort merkt, ob eine Operation erfolgreich ist
Gönne dir und deinem Team von Zeit zu Zeit geniale Momente und komme in den FLOW, um Leistungsfreude, Produktivität und Motivation zu fördern.
In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür veröffentliche ich Methoden, Modelle und Tools.*
*Methode? Modell? Tool? Oder doch eine Frage des Mindset?
Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern.
REIMANN, Sascha „Leistung mit Leichtigkeit“ managerSeminare November 2013

Teamführung
Warst du schon einmal im Flow? Wow, das war dann bestimmt ein genialer Moment, der dir nachhaltig in Erinnerung bleibt!
Im Flow versinken wir vollkommen in dem, was wir tun und vergessen Zeit und Raum um uns herum. Mihaly Csikszentmihalyi – er war einer der bekanntesten Motivationspsychologen unserer Zeit, hat diesen Zustand mit der wundersamen Wirkung wissenschaftlich untersucht. Sein Credo: Flow im Beruf ist möglich und nötig, um Zufriedenheit in Organisationen zu ermöglichen und den seelisch-geistigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Damit wir in und mit unserem Team für das Unternehmen möglichst hohe Leistung erzielen, sollten wir darauf achten, Flow-förderliche Bedingungen für uns selbst und unser Team zu schaffen.
Flow-Erlebnisse können das Arbeitsleben erleichtern
Gerade bei steigender Belastung im Beruf kann durch ein zeitweiliges Flow-Erleben die Arbeit erfüllter und gesünder werden. Denn Flow treibt Produktivität, Motivation und Kreativität an, jeder Schritt ist fließend aus dem sich der nächste ergibt – es läuft einfach. Diesen Moment kann man nicht „wollen“, denn jegliches Wollen und Versuchen lenkt vom Hier und Jetzt ab. Das Gute: Flow kann man lernen, dabei sind der Kontakt zu sich und eine nach innen gerichteter Aufmerksamkeit notwendige Schritte, statt mit der Brechstange unbedingt zu „wollen“. Flow erzeugt schließlich Leistung durch Leichtigkeit.
Flow-hinderliche Faktoren
Flow-Erleben ist nicht nur eine Frage der inneren Bereitschaft, sondern auch der Umstände. Mache ich das richtig, was ist tue? Was ist, wenn ich einen Fehler mache? – sind nur einige Gedanken, die zum Störfaktor für Flow werden, sowie:
- Multitasking
- Ständige Unterbrechungen
- E-Mail-Flut
- Stress, (Zeit-) Druck, Angst
Flow-förderliche Bedingungen im Arbeitsleben schaffen als Führungsaufgabe betrachen
Wenn wir wollen, dass Mitarbeitende leistungsmotiviert sind und sich mit allen Fähigkeiten einbringen wollen, dann sollten Führungskräfte dafür sorgen, dass dies durch die passenden Randbedingungen möglich ist. Da jeder Mensch individuell ist, wird es unerlässlich sein als Führungskraft genau hinzusehen, wie der Mensch tickt, was ihn antreibt, welche Fähigkeiten und Motive er oder sie hat. Und: Was genau bringt die Person in den FLOW? Fragen hilft dabei und beobachten auch. Und dann gilt es die flow-förderlichen Bedingungen herzustellen:
- Regeln und Ziele sind klar: Es gibt keine Ungewissheiten oder Widersprüche, die stören
- Identifikation mit der Aufgabe: Ich kann mit voll und ganz mit der Aufgabe identifizieren und verstehe den Sinn
- Anforderungen & Möglichkeiten entsprechen sich: Anforderungen und Fähigkeiten sind in Balance – dabei liegt die Anforderungen der Aufgabe leicht über den Kompetenzen, denn zu schwere Aufgaben frustrieren und zu leichte Aufgaben sind langweilig
- Konzentration ist möglich: Wir können störungsfrei und ohne Unterbrechungen arbeiten
- Die Gegenwart zählt: Im Flow vergessen wir alles um uns herum
- Die Rückmeldung kommt sofort: Die Wirkung der Handlung ist umgehend sichtbar, wie bei einem Chirurgen, der sofort merkt, ob eine Operation erfolgreich ist
Gönne dir und deinem Team von Zeit zu Zeit geniale Momente und komme in den FLOW, um Leistungsfreude, Produktivität und Motivation zu fördern.
In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür veröffentliche ich Methoden, Modelle und Tools.*
*Methode? Modell? Tool? Oder doch eine Frage des Mindset?
Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern.
REIMANN, Sascha „Leistung mit Leichtigkeit“ managerSeminare November 2013

Teamführung
Warst du schon einmal im Flow? Wow, das war dann bestimmt ein genialer Moment, der dir nachhaltig in Erinnerung bleibt!
Im Flow versinken wir vollkommen in dem, was wir tun und vergessen Zeit und Raum um uns herum. Mihaly Csikszentmihalyi – er war einer der bekanntesten Motivationspsychologen unserer Zeit, hat diesen Zustand mit der wundersamen Wirkung wissenschaftlich untersucht. Sein Credo: Flow im Beruf ist möglich und nötig, um Zufriedenheit in Organisationen zu ermöglichen und den seelisch-geistigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Damit wir in und mit unserem Team für das Unternehmen möglichst hohe Leistung erzielen, sollten wir darauf achten, Flow-förderliche Bedingungen für uns selbst und unser Team zu schaffen.
Flow-Erlebnisse können das Arbeitsleben erleichtern
Gerade bei steigender Belastung im Beruf kann durch ein zeitweiliges Flow-Erleben die Arbeit erfüllter und gesünder werden. Denn Flow treibt Produktivität, Motivation und Kreativität an, jeder Schritt ist fließend aus dem sich der nächste ergibt – es läuft einfach. Diesen Moment kann man nicht „wollen“, denn jegliches Wollen und Versuchen lenkt vom Hier und Jetzt ab. Das Gute: Flow kann man lernen, dabei sind der Kontakt zu sich und eine nach innen gerichteter Aufmerksamkeit notwendige Schritte, statt mit der Brechstange unbedingt zu „wollen“. Flow erzeugt schließlich Leistung durch Leichtigkeit.
Flow-hinderliche Faktoren
Flow-Erleben ist nicht nur eine Frage der inneren Bereitschaft, sondern auch der Umstände. Mache ich das richtig, was ist tue? Was ist, wenn ich einen Fehler mache? – sind nur einige Gedanken, die zum Störfaktor für Flow werden, sowie:
- Multitasking
- Ständige Unterbrechungen
- E-Mail-Flut
- Stress, (Zeit-) Druck, Angst
Flow-förderliche Bedingungen im Arbeitsleben schaffen als Führungsaufgabe betrachen
Wenn wir wollen, dass Mitarbeitende leistungsmotiviert sind und sich mit allen Fähigkeiten einbringen wollen, dann sollten Führungskräfte dafür sorgen, dass dies durch die passenden Randbedingungen möglich ist. Da jeder Mensch individuell ist, wird es unerlässlich sein als Führungskraft genau hinzusehen, wie der Mensch tickt, was ihn antreibt, welche Fähigkeiten und Motive er oder sie hat. Und: Was genau bringt die Person in den FLOW? Fragen hilft dabei und beobachten auch. Und dann gilt es die flow-förderlichen Bedingungen herzustellen:
- Regeln und Ziele sind klar: Es gibt keine Ungewissheiten oder Widersprüche, die stören
- Identifikation mit der Aufgabe: Ich kann mit voll und ganz mit der Aufgabe identifizieren und verstehe den Sinn
- Anforderungen & Möglichkeiten entsprechen sich: Anforderungen und Fähigkeiten sind in Balance – dabei liegt die Anforderungen der Aufgabe leicht über den Kompetenzen, denn zu schwere Aufgaben frustrieren und zu leichte Aufgaben sind langweilig
- Konzentration ist möglich: Wir können störungsfrei und ohne Unterbrechungen arbeiten
- Die Gegenwart zählt: Im Flow vergessen wir alles um uns herum
- Die Rückmeldung kommt sofort: Die Wirkung der Handlung ist umgehend sichtbar, wie bei einem Chirurgen, der sofort merkt, ob eine Operation erfolgreich ist
Gönne dir und deinem Team von Zeit zu Zeit geniale Momente und komme in den FLOW, um Leistungsfreude, Produktivität und Motivation zu fördern.
In der Arbeitswelt 4.0 zukunftsfähig sich selbst und andere führen - dafür veröffentliche ich Methoden, Modelle und Tools.*
*Methode? Modell? Tool? Oder doch eine Frage des Mindset?
Es gibt kein entweder oder. Probiere es aus, erlebe, was passiert und dann wird sich durch die Erfahrung das Mindset ändern.
REIMANN, Sascha „Leistung mit Leichtigkeit“ managerSeminare November 2013
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß








BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg