BLOG

Insights. Ideen. Impulse.

Entwicklung: Arbeiten im Generationen-Mix

Tatjana Güntensperger • Apr. 30, 2019


Teamführung

Aktuell arbeiten vier unterschiedliche Generationen miteinander - ein Spannungsfeld?

Altersdiversität ist ein Thema für alle Unternehmensebenen. Wir leben in den Organisationen aktuell mit einem Generationen-Mix: Baby Boomer Anfang sechzig trifft auf Gen Z von Anfang zwanzig. Und so treffen besonders viele Lebensentwürfe, Ziele und Arbeitseinstellungen aufeinander. Wie gehen wir damit um? Welche Vorteile hat ein Generationen-Mix und was sind die Herausforderungen in der Führung?

Arbeiten im Generationen-Mix

 „Boah…wie ticken DIE denn?“

In letzter Zeit höre ich vermehrt verallgemeinernde Aussagen über "Die Jungen", die mich aufhorchen lassen. Wie zum Beispiel: "Die jungen Wilden bei uns, die arbeiten schon anders, da stehen Getränkekisten und Tischfußball spielen die auch - und wann arbeiten die mal?" Oder "Die Jungen haben so hohe Ansprüche, wollen sofortigen Erfolg, ohne die harte Arbeit zu leisten." Es gibt auch andere Aussagen: "Wir sind froh die junge Generation zu haben, denn sie sind viel umweltbewusster und sozial engagierter als wir es waren." "Sie wollen die Welt verändern, das ist gut so." Es handelt sich um Klischees, eine differenzierte Betrachtung ist notwendig, wenn ein Dialog zwischen den Generationen mit gegenseitigem Respekt und Verständnis ermöglicht werden soll.

Spitz formuliert und auch hier verallgemeinernd, mag man denken, dass heute eine Generation mit einem Vater als Familienoberhaupt auf eine Generation trifft, die selbst bereits im Kindesalter das Familienleben bestimmt hat und die Eltern sich eher zurückgenommen und auch als Freund, Berater und Unterstützer agieren. Ist die ältere Generation eher nach Traditionen und Hierarchien ausgerichtet, schenkt die Gen Y Hierarchien nicht viel Beachtung. Und die Gen Z tendiert dazu sich auf der Jagd nach interessanten Positionen, erfüllender Aufgaben, weniger Stress und vor allem höheren Gehältern, alle zwei Jahre - oder öfter - die Jobs zu wechseln. Natürlich sollten wir auch hier berücksichtigen, dass dies Verallgemeinerungen sind. Und gleichzeitig scheint es kein Wunder zu sein, dass sich aktuell eine Verunsicherung breit macht im Umgang mit den und innerhalb der unterschiedlichen Generationen.

Und – wie ticken sie denn nun, die Generationen?

Um zu verstehen, wie die einzelnen Generationen in ihren Lebenswelten geprägt sind und welche Eigenschaften sie mitbringen, kann ein Überblick hilfreich sein:

Entwicklung & Visualisierung Generationen-Mix

Was sagen die Gen Y und Gen Z über Führung? Hier einige Zitate:

„Wie ich geführt werden möchte? Am besten so wenig wie möglich. Wenn ich selbst nicht die Führung übernehmen und Verantwortung tragen kann, ist es schwer, mich dauerhaft zu motivieren.“

„Wir denken global, sind hoch qualifiziert und flexibel. Aber auch sozial engagiert und politisch – auf eine neue, pragmatische Weise. Führung muss sich auch deshalb ändern, weil unsere Loyalität auf anderen Säulen fußt. Unternehmen müssen uns überzeugen, diese Eigenschaften ausgerechnet in ihren Dienst zu stellen.“

"Das Gehalt ist wichtig, das ist eine Form der Wertschätzung und auch wichtig für die Altersvorsorge. Was man nicht mit Geld kaufen kann, sind die Werte eines Unternehmens. Wenn ich eine toxische Unternehmenskultur erfahre, Werte nicht eingehalten werden, dann wechsle ich den Job."


 Tipps für den Umgang mit Gen Y und Z

  • #MehrJa!

    „Ja, deine Idee ist interessant…!“ so könnte es auch in einem Austausch laufen. Wie häufig ertappen wir uns mit einem „Ja, aber…“. 


    Nehmen wir die Ideen anderer dankbar an. Schließlich haben sie sich viele Gedanken gemacht und den Mut gehabt, diese mitzuteilen, somit: „Spitzen-Idee, wie wollen wir andere davon überzeugen…?“ 


    Oder wollen wir, dass zukünftig im Job keine Ideen mehr eingebracht werden, Menschen demotiviert am Arbeitsplatz sind und ihre Kreativität in ihrer Freizeit ausleben?

  • #WenigerKontrollfreak

    Was denken wir über Menschen? Denken wir, sie brauchen Kontrolle und klare Anweisungen oder vertrauen wir ihnen nicht? Dann sollten wir lieber einen Beruf mit deutlich weniger Menschenbezug ausüben. 


    Denken wir, sie brauchen meine Unterstützung, ich kann sie nicht allein lassen und muss sie beschützen? Dann sollte ich mal meine eigenen Glaubenssätze näher betrachten. 


    Lösung: denken wir doch lieber, dass Menschen grundsätzlich neugierig, mit vollem Elan und Lust bei der Arbeit sind und einen sinnvollen Beitrag leisten möchten! 


    Herauszufinden, was jeden antreibt, motiviert und woran er/sie Spaß und Freude hat – das ist Führungsaufgaben. 


    Ach so, wir sind ja im Job, wieso denn von „Spaß und Freude“ sprechen? Hier ein Zitat von Steffi Burkhart dazu: „Lebenszeit ist viel zu kostbar, um 40 Stunden pro Woche für Aufgaben zu vergeuden, auf die man keinen Bock hat.“ 


    Mal ehrlich – das ist wohl eine generationsübergreifende Logik!

  • #Feedback

    Selbstbewusst und viel Lob in der Kindheit erfahren, erwartet die Generation schnelles (positives) Feedback. Ihr Ziel ist eine schnelle Bewertung sowie eine unmittelbare Belohnung ihrer Arbeitsergebnisse. 


    Selbst gerne Kritik äußernd, ist sie Kritik nicht gewöhnt, so dass kritisches Feedback dosiert werden muss.

  • #Empowerment

    Geben wir Verantwortung ab und entwickeln wir andere dahin, Dinge selbst eigenverantwortlich ähnlich gut oder noch besser umzusetzen. 


    Im Übrigen gelingt dies hervorragend, in dem Freiwilligkeit über die Aufgabe und der Austausch über den Delegationslevel im Spiel ist – zum Beispiel eben mit einem Spiel: Delegation Poker.

  • #Coaching

    Orientierung und Begleitung wünscht sich insbesondere die Gen Y, die jetzt verstärkt in die Führungspositionen rückt. 


    Die Hintergründe sind denkbar einfach. Als Kinder wurden sie von ihren Eltern eher partnerschaftlich erzogen, Mutter und Vater waren in allen Fragen ansprechbar und begegnetem dem Nachwuchs auf Augenhöhe. 


    Diese enge Betreuung wird nun auch im Berufsleben gewünscht, ob durch die Führungskraft oder einen Coach.

  • #WertschätzungDurchTransparenz

    Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten müssen transparent sein und entsprechend eingehalten werden. 


    Warum sollte nicht eine jüngere Führungskraft ältere Mitarbeitende führen können? 


    Aussagen wie "Mach doch erst einmal 5 Jahre deinen Job, dann sehen wir weiter" sind nicht mehr zeitgemäß und auch demotivierend.

  • #GleichstellungExperteFührungskraft

    Aufstieg, damit mehr Gehalt und Verantwortung geht in der Regel immer noch einher mit der Beförderung zur Führungskraft.


    Das will aber nicht jede*r. Wie kann es gelingen, dass Expert*innen und Führungskräfte monetär gleichgestellt sind? 


    Oder dass man sich ausprobieren kann (zum Beispiel als Product Owner) und je nach Bedürfnis wieder als Entwickler*in arbeiten kann ohne die Anerkennung (oder Gesicht) zu verlieren?


Wie Wertschätzung und Integration der Baby Boomer in der Arbeitswelt besser gelingen kann? Dazu gibt es einen ausführlichen Beitrag...


Ein tiefes Verständnis und eine Berücksichtigung der verschiedenen Lebensrealitäten und Bedürfnisse der Mitarbeitergenerationen ermöglicht uns, eine stärkere, dynamischere und innovativere Arbeitskraft zu schaffen, die auf die Herausforderungen und Chancen in einer sich schnell verändernden Welt vorbereitet ist. Ein Teamerfolg im Generationen-Mix kann durch verschiedene Maßnahmen gestaltet werden. Hier eine Auswahl.

 Tipps für den Umgang mit dem Generationen-Mix

  • #WerteVerstehenUndSchätzen

    Wir haben eine Diversität von Stärken und Werten im Team – wie wunderbar! 


    So schätzen wir die altersspezifischen Unterschiede und Leistungsprofile und sorgen dafür, dass Beiträge aller Altersgruppen als Ressource genutzt werden.


    Um die Zusammenarbeit generationsübergreifend zum Erfolg zu führen, könnte ein Teamworkshop helfen, zum Beispiel mit dem Team-Canvas.

  • #LoyalitätJaUndAnders

    Jede Altersgruppe hat ihre eigene Vorstellung von Loyalität. 


    Für Mitarbeitende jenseits der Fünfzig ist die Loyalität zwischen Mitarbeiter*in und Unternehmen ein hoher Wert. 


    Die Generation X ist loyal – aber eher zu einem Projekt, einer Führungskraft oder einem Team, weniger zu einem Unternehmen. 


    Die Generation Y ist loyal zu Lebens- und Arbeitsstilen, dafür wird der am besten passende Arbeits- und Wirkungsort gesucht.


    Die Unterschiede zu erkennen, hilft im wertschätzenden Umgang: "Sag mal, was bedeutet für dich Loyalität?" könnte eine Frage sein, die wir uns gegenseitig stellen. Die Haltung dabei: Ach so, das meinst du damit, interessant!


    Und überhaupt könnten wir mehr Fragen stellen: Für mich ist Zuverlässigkeit wichtig und bedeutet für mich ... Was bedeutet das für dich?

  • #AustauschAufAugenhöhe

    Reden wir miteinander! Und zwar eher in der Haltung: interessant, mal sehen, welche Ideen noch so um die Ecke kommen. 


    Umso vielfältiger der Austausch, umso vielfältiger die Ideen. Und lassen wir die Ideengeber ihre Idee doch selbst mitteilen, und zwar völlig egal, ob es ein Praktikant, ein Auszubildender, ob die Person jung oder älter ist, neu oder länger im Unternehmen. 


    Wenn wir respektvoll miteinander umgehen, müssen wir auch niemanden schützen (falls beim Lesen der Gedanke kommt „ich kann doch einen jungen Menschen nicht vor einem Direktor präsentieren lassen…“)

  • #RegelReduktion

    Wissen wir eigentlich immer, warum wir der einen oder anderen Regel folgen? 


    Welche sind explizit, welche sind implizit? 


    Räumen wir mit diesem Regelkorsett auf und verschaffen uns mehr Freiräume. Dies kann ganz konkret in einem Workshop erfolgen, in dem ein Team seine eigenen Regeln definiert, einige Regeln über Bord wirft, einige beibehält, einige neu entwickelt. 


    So erkennen wir im Team die unterschiedlichen Bedürfnisse (der Generationen), was für das Verständnis untereinander ein positiver Nebeneffekt ist. 


    Und natürlich: es gibt Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die sind eben nicht streichbar, aber das wissen schon alle ganz gut in unseren Teams.

  • #FührungskräfteEntwicklung

    Geben wir Geld aus – für die Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden. 


    Selbst kleinere Workshops von 2-3 Stunden können bereits nachhaltige Impulse setzen. 


    Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens, Umgang mit unterschiedlichen Personen und Generationen im Team, Delegation & Feedbackkultur, Motivation & Werteorientierung – das sind nur einige Themen, die zukünftig den Umgang miteinander erleichtern und die Entscheidungs- und Handlungsgeschwindigkeit erhöhen können.

  • #Wissensweitergabe

    Implizites Wissen, das nur in den Köpfen der Mitarbeitenden steckt, geht verloren, wenn es nicht an die nächste Generation weitergegeben wird.


    In altersgemischten Teams nimmt die jüngere Generation das Wissen automatisch durch die tägliche Zusammenarbeit auf. 


    Wechselseitiges Lernen motiviert: Untersuchungen zeigen, dass nicht immer nur die jüngeren von den älteren Mitarbeitern lernen, sondern auch ältere Mitarbeiter von den Jüngeren lernen möchten.

Wie ist der Zusammenhang zur VUCA-Welt?

Wir brauchen alle Ideen, jede Art der Kreativität, um in dieser VUKA-Welt zu bestehen und mit all der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz zurecht zu kommen und Unternehmen zum Erfolg zu führen. Und was für ein Geschenk, dass wir uns austauschen, voneinander lernen können und uns somit ergänzen. Wir leben in einem Zeitalter des Innovationsdrucks. (Erfahrungs-)Wissen und Kreativität - Generationsübergreifendes Miteinander und Stärkenvielfalt hilft uns diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Somit: Aufhören mit dem Generationen-Bashing! Ob alte Knochen oder junge Wilde - Erfahrungswissen ergänzt sich mit technologischem Wissen und neuen Impulsen. Das ist die Basis für eine erfolgreiche Teamführung und Unternehmenskultur.

 

Für die Praxis:


Teamerfolg im Generationen-Mix und Generational Leadership, Themen, die aktueller denn je und unsere Leidenschaft sind. Ob als Kurzimpuls, Tagesworkshop oder Moderation innerhalb einer Teamentwicklung.

 Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger
 
Quellen:
Steffi Burkhart: „Hilfe, die Spinnen – Wenn Chefs verzweifeln-Tipps für den Umgang mit der Generation Y“ (Verlag GABAL)
ManagerSeminare Heft 203 Februar 2015 „Grünschnabel trifft graue Schläfen“
ManagerSeminare Heft 252 März 2019 „Generation Coaching“
ManagerSeminare Heft 306 September 2023 „Die übersehene Ressource“
Studie zur Generation Z: Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, PFH Private Hochschule Göttingen
Zitate: ManagerSeminare Heft 183 Juni 2013 „managerSeminare-Dossier Diversity“ 
Podcast The Fit #05 "Ok, Zoomer! Wie tickt eigentlich die TikTok-Generation" NWX23 by kununu
Infos zur Übersicht: Hays-Blog, Die Generation Z kommt!


Der Artikel wurde am 31.08.2023 überarbeitet.

Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.


Teamführung

Aktuell arbeiten vier unterschiedliche Generationen miteinander - ein Spannungsfeld?

Altersdiversität ist ein Thema für alle Unternehmensebenen. Wir leben in den Organisationen aktuell mit einem Generationen-Mix: Baby Boomer Anfang sechzig trifft auf Gen Z von Anfang zwanzig. Und so treffen besonders viele Lebensentwürfe, Ziele und Arbeitseinstellungen aufeinander. Wie gehen wir damit um? Welche Vorteile hat ein Generationen-Mix und was sind die Herausforderungen in der Führung?

Arbeiten im Generationen-Mix

 „Boah…wie ticken DIE denn?“

In letzter Zeit höre ich vermehrt verallgemeinernde Aussagen über "Die Jungen", die mich aufhorchen lassen. Wie zum Beispiel: "Die jungen Wilden bei uns, die arbeiten schon anders, da stehen Getränkekisten und Tischfußball spielen die auch - und wann arbeiten die mal?" Oder "Die Jungen haben so hohe Ansprüche, wollen sofortigen Erfolg, ohne die harte Arbeit zu leisten." Es gibt auch andere Aussagen: "Wir sind froh die junge Generation zu haben, denn sie sind viel umweltbewusster und sozial engagierter als wir es waren." "Sie wollen die Welt verändern, das ist gut so." Es handelt sich um Klischees, eine differenzierte Betrachtung ist notwendig, wenn ein Dialog zwischen den Generationen mit gegenseitigem Respekt und Verständnis ermöglicht werden soll.

Spitz formuliert und auch hier verallgemeinernd, mag man denken, dass heute eine Generation mit einem Vater als Familienoberhaupt auf eine Generation trifft, die selbst bereits im Kindesalter das Familienleben bestimmt hat und die Eltern sich eher zurückgenommen und auch als Freund, Berater und Unterstützer agieren. Ist die ältere Generation eher nach Traditionen und Hierarchien ausgerichtet, schenkt die Gen Y Hierarchien nicht viel Beachtung. Und die Gen Z tendiert dazu sich auf der Jagd nach interessanten Positionen, erfüllender Aufgaben, weniger Stress und vor allem höheren Gehältern, alle zwei Jahre - oder öfter - die Jobs zu wechseln. Natürlich sollten wir auch hier berücksichtigen, dass dies Verallgemeinerungen sind. Und gleichzeitig scheint es kein Wunder zu sein, dass sich aktuell eine Verunsicherung breit macht im Umgang mit den und innerhalb der unterschiedlichen Generationen.

Und – wie ticken sie denn nun, die Generationen?

Um zu verstehen, wie die einzelnen Generationen in ihren Lebenswelten geprägt sind und welche Eigenschaften sie mitbringen, kann ein Überblick hilfreich sein:

Entwicklung & Visualisierung Generationen-Mix

Was sagen die Gen Y und Gen Z über Führung? Hier einige Zitate:

 „Wie ich geführt werden möchte? Am besten so wenig wie möglich. Wenn ich selbst nicht die Führung übernehmen und Verantwortung tragen kann, ist es schwer, mich dauerhaft zu motivieren.“

„Wir denken global, sind hoch qualifiziert und flexibel. Aber auch sozial engagiert und politisch – auf eine neue, pragmatische Weise. Führung muss sich auch deshalb ändern, weil unsere Loyalität auf anderen Säulen fußt. Unternehmen müssen uns überzeugen, diese Eigenschaften ausgerechnet in ihren Dienst zu stellen.“

"Das Gehalt ist wichtig, das ist eine Form der Wertschätzung und auch wichtig für die Altersvorsorge. Was man nicht mit Geld kaufen kann, sind die Werte eines Unternehmens. Wenn ich eine toxische Unternehmenskultur erfahre, Werte nicht eingehalten werden, dann wechsle ich den Job."


Tipps für den Umgang mit Gen Y und Z

  • #MehrJa!

    „Ja, deine Idee ist interessant…!“ so könnte es auch in einem Austausch laufen. Wie häufig ertappen wir uns mit einem „Ja, aber…“. 


    Nehmen wir die Ideen anderer dankbar an. Schließlich haben sie sich viele Gedanken gemacht und den Mut gehabt, diese mitzuteilen, somit: „Spitzen-Idee, wie wollen wir andere davon überzeugen…?“ 


    Oder wollen wir, dass zukünftig im Job keine Ideen mehr eingebracht werden, Menschen demotiviert am Arbeitsplatz sind und ihre Kreativität in ihrer Freizeit ausleben?

  • #WenigerKontrollfreak

    Was denken wir über Menschen? Denken wir, sie brauchen Kontrolle und klare Anweisungen oder vertrauen wir ihnen nicht? Dann sollten wir lieber einen Beruf mit deutlich weniger Menschenbezug ausüben. 


    Denken wir, sie brauchen meine Unterstützung, ich kann sie nicht allein lassen und muss sie beschützen? Dann sollte ich mal meine eigenen Glaubenssätze näher betrachten. 


    Lösung: denken wir doch lieber, dass Menschen grundsätzlich neugierig, mit vollem Elan und Lust bei der Arbeit sind und einen sinnvollen Beitrag leisten möchten! 


    Herauszufinden, was jeden antreibt, motiviert und woran er/sie Spaß und Freude hat – das ist Führungsaufgaben. 


    Ach so, wir sind ja im Job, wieso denn von „Spaß und Freude“ sprechen? Hier ein Zitat von Steffi Burkhart dazu: „Lebenszeit ist viel zu kostbar, um 40 Stunden pro Woche für Aufgaben zu vergeuden, auf die man keinen Bock hat.“ 


    Mal ehrlich – das ist wohl eine generationsübergreifende Logik!

  • #Feedback

    Selbstbewusst und viel Lob in der Kindheit erfahren, erwartet die Generation schnelles (positives) Feedback. Ihr Ziel ist eine schnelle Bewertung sowie eine unmittelbare Belohnung ihrer Arbeitsergebnisse. 


    Selbst gerne Kritik äußernd, ist sie Kritik nicht gewöhnt, so dass kritisches Feedback dosiert werden muss.

  • #Empowerment

    Geben wir Verantwortung ab und entwickeln wir andere dahin, Dinge selbst eigenverantwortlich ähnlich gut oder noch besser umzusetzen. 


    Im Übrigen gelingt dies hervorragend, in dem Freiwilligkeit über die Aufgabe und der Austausch über den Delegationslevel im Spiel ist – zum Beispiel eben mit einem Spiel: Delegation Poker.

  • #Coaching

    Orientierung und Begleitung wünscht sich insbesondere die Gen Y, die jetzt verstärkt in die Führungspositionen rückt. 


    Die Hintergründe sind denkbar einfach. Als Kinder wurden sie von ihren Eltern eher partnerschaftlich erzogen, Mutter und Vater waren in allen Fragen ansprechbar und begegnetem dem Nachwuchs auf Augenhöhe. 


    Diese enge Betreuung wird nun auch im Berufsleben gewünscht, ob durch die Führungskraft oder einen Coach.

  • #WertschätzungDurchTransparenz

    Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten müssen transparent sein und entsprechend eingehalten werden. 


    Warum sollte nicht eine jüngere Führungskraft ältere Mitarbeitende führen können? 


    Aussagen wie "Mach doch erst einmal 5 Jahre deinen Job, dann sehen wir weiter" sind nicht mehr zeitgemäß und auch demotivierend.

  • #GleichstellungExperteFührungskraft

    Aufstieg, damit mehr Gehalt und Verantwortung geht in der Regel immer noch einher mit der Beförderung zur Führungskraft.


    Das will aber nicht jede*r. Wie kann es gelingen, dass Expert*innen und Führungskräfte monetär gleichgestellt sind? 


    Oder dass man sich ausprobieren kann (zum Beispiel als Product Owner) und je nach Bedürfnis wieder als Entwickler*in arbeiten kann ohne die Anerkennung (oder Gesicht) zu verlieren?


Wie Wertschätzung und Integration der Baby Boomer in der Arbeitswelt besser gelingen kann? Dazu gibt es einen ausführlichen Beitrag...


Ein tiefes Verständnis und eine Berücksichtigung der verschiedenen Lebensrealitäten und Bedürfnisse der Mitarbeitergenerationen ermöglicht uns, eine stärkere, dynamischere und innovativere Arbeitskraft zu schaffen, die auf die Herausforderungen und Chancen in einer sich schnell verändernden Welt vorbereitet ist. Ein Teamerfolg im Generationen-Mix kann durch verschiedene Maßnahmen gestaltet werden. Hier eine Auswahl.

 Tipps für den Umgang mit dem Generationen-Mix

  • #WerteVerstehenUndSchätzen

    Wir haben eine Diversität von Stärken und Werten im Team – wie wunderbar! 


    So schätzen wir die altersspezifischen Unterschiede und Leistungsprofile und sorgen dafür, dass Beiträge aller Altersgruppen als Ressource genutzt werden.


    Um die Zusammenarbeit generationsübergreifend zum Erfolg zu führen, könnte ein Teamworkshop helfen, zum Beispiel mit dem Team-Canvas.

  • #LoyalitätJaUndAnders

    Jede Altersgruppe hat ihre eigene Vorstellung von Loyalität. 


    Für Mitarbeitende jenseits der Fünfzig ist die Loyalität zwischen Mitarbeiter*in und Unternehmen ein hoher Wert. 


    Die Generation X ist loyal – aber eher zu einem Projekt, einer Führungskraft oder einem Team, weniger zu einem Unternehmen. 


    Die Generation Y ist loyal zu Lebens- und Arbeitsstilen, dafür wird der am besten passende Arbeits- und Wirkungsort gesucht.


    Die Unterschiede zu erkennen, hilft im wertschätzenden Umgang: "Sag mal, was bedeutet für dich Loyalität?" könnte eine Frage sein, die wir uns gegenseitig stellen. Die Haltung dabei: Ach so, das meinst du damit, interessant!


    Und überhaupt könnten wir mehr Fragen stellen: Für mich ist Zuverlässigkeit wichtig und bedeutet für mich ... Was bedeutet das für dich?

  • #AustauschAufAugenhöhe

    Reden wir miteinander! Und zwar eher in der Haltung: interessant, mal sehen, welche Ideen noch so um die Ecke kommen. 


    Umso vielfältiger der Austausch, umso vielfältiger die Ideen. Und lassen wir die Ideengeber ihre Idee doch selbst mitteilen, und zwar völlig egal, ob es ein Praktikant, ein Auszubildender, ob die Person jung oder älter ist, neu oder länger im Unternehmen. 


    Wenn wir respektvoll miteinander umgehen, müssen wir auch niemanden schützen (falls beim Lesen der Gedanke kommt „ich kann doch einen jungen Menschen nicht vor einem Direktor präsentieren lassen…“)

  • #RegelReduktion

    Wissen wir eigentlich immer, warum wir der einen oder anderen Regel folgen? 


    Welche sind explizit, welche sind implizit? 


    Räumen wir mit diesem Regelkorsett auf und verschaffen uns mehr Freiräume. Dies kann ganz konkret in einem Workshop erfolgen, in dem ein Team seine eigenen Regeln definiert, einige Regeln über Bord wirft, einige beibehält, einige neu entwickelt. 


    So erkennen wir im Team die unterschiedlichen Bedürfnisse (der Generationen), was für das Verständnis untereinander ein positiver Nebeneffekt ist. 


    Und natürlich: es gibt Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die sind eben nicht streichbar, aber das wissen schon alle ganz gut in unseren Teams.

  • #FührungskräfteEntwicklung

    Geben wir Geld aus – für die Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden. 


    Selbst kleinere Workshops von 2-3 Stunden können bereits nachhaltige Impulse setzen. 


    Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens, Umgang mit unterschiedlichen Personen und Generationen im Team, Delegation & Feedbackkultur, Motivation & Werteorientierung – das sind nur einige Themen, die zukünftig den Umgang miteinander erleichtern und die Entscheidungs- und Handlungsgeschwindigkeit erhöhen können.

  • #Wissensweitergabe

    Implizites Wissen, das nur in den Köpfen der Mitarbeitenden steckt, geht verloren, wenn es nicht an die nächste Generation weitergegeben wird.


    In altersgemischten Teams nimmt die jüngere Generation das Wissen automatisch durch die tägliche Zusammenarbeit auf. 


    Wechselseitiges Lernen motiviert: Untersuchungen zeigen, dass nicht immer nur die jüngeren von den älteren Mitarbeitern lernen, sondern auch ältere Mitarbeiter von den Jüngeren lernen möchten.

Wie ist der Zusammenhang zur VUCA-Welt?

Wir brauchen alle Ideen, jede Art der Kreativität, um in dieser VUKA-Welt zu bestehen und mit all der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz zurecht zu kommen und Unternehmen zum Erfolg zu führen. Und was für ein Geschenk, dass wir uns austauschen, voneinander lernen können und uns somit ergänzen. Wir leben in einem Zeitalter des Innovationsdrucks. (Erfahrungs-)Wissen und Kreativität - Generationsübergreifendes Miteinander und Stärkenvielfalt hilft uns diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Somit: Aufhören mit dem Generationen-Bashing! Ob alte Knochen oder junge Wilde - Erfahrungswissen ergänzt sich mit technologischem Wissen und neuen Impulsen. Das ist die Basis für eine erfolgreiche Teamführung und Unternehmenskultur.

 

Für die Praxis:


Teamerfolg im Generationen-Mix und Generational Leadership, Themen, die aktueller denn je und unsere Leidenschaft sind. Ob als Kurzimpuls, Tagesworkshop oder Moderation innerhalb einer Teamentwicklung.

Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger

Quellen:

Steffi Burkhart: „Hilfe, die Spinnen – Wenn Chefs verzweifeln-Tipps für den Umgang mit der Generation Y“ (Verlag GABAL)
ManagerSeminare Heft 203 Februar 2015 „Grünschnabel trifft graue Schläfen“
ManagerSeminare Heft 252 März 2019 „Generation Coaching“
ManagerSeminare Heft 306 September 2023 „Die übersehene Ressourc e“
Studie zur Generation Z: Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, PFH Private Hochschule Göttingen
Zitate: ManagerSeminare Heft 183 Juni 2013 „managerSeminare-Dossier Diversity“ 
Podcast The Fit #05 "Ok, Zoomer! Wie tickt eigentlich die TikTok-Generation" NWX23 by kununu
Infos zur Übersicht: Hays-Blog, Die Generation Z kommt!


Der Artikel wurde am 31.08.2023 überarbeitet.

Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.


Teamführung

Aktuell arbeiten vier unterschiedliche Generationen miteinander - ein Spannungsfeld?

Altersdiversität ist ein Thema für alle Unternehmensebenen. Wir leben in den Organisationen aktuell mit einem Generationen-Mix: Baby Boomer Anfang sechzig trifft auf Gen Z von Anfang zwanzig. Und so treffen besonders viele Lebensentwürfe, Ziele und Arbeitseinstellungen aufeinander. Wie gehen wir damit um? Welche Vorteile hat ein Generationen-Mix und was sind die Herausforderungen in der Führung?

Arbeiten im Generationen-Mix

 „Boah…wie ticken DIE denn?“

In letzter Zeit höre ich vermehrt verallgemeinernde Aussagen über "Die Jungen", die mich aufhorchen lassen. Wie zum Beispiel: "Die jungen Wilden bei uns, die arbeiten schon anders, da stehen Getränkekisten und Tischfußball spielen die auch - und wann arbeiten die mal?" Oder "Die Jungen haben so hohe Ansprüche, wollen sofortigen Erfolg, ohne die harte Arbeit zu leisten." Es gibt auch andere Aussagen: "Wir sind froh die junge Generation zu haben, denn sie sind viel umweltbewusster und sozial engagierter als wir es waren." "Sie wollen die Welt verändern, das ist gut so." Es handelt sich um Klischees, eine differenzierte Betrachtung ist notwendig, wenn ein Dialog zwischen den Generationen mit gegenseitigem Respekt und Verständnis ermöglicht werden soll.

Spitz formuliert und auch hier verallgemeinernd, mag man denken, dass heute eine Generation mit einem Vater als Familienoberhaupt auf eine Generation trifft, die selbst bereits im Kindesalter das Familienleben bestimmt hat und die Eltern sich eher zurückgenommen und auch als Freund, Berater und Unterstützer agieren. Ist die ältere Generation eher nach Traditionen und Hierarchien ausgerichtet, schenkt die Gen Y Hierarchien nicht viel Beachtung. Und die Gen Z tendiert dazu sich auf der Jagd nach interessanten Positionen, erfüllender Aufgaben, weniger Stress und vor allem höheren Gehältern, alle zwei Jahre - oder öfter - die Jobs zu wechseln. Natürlich sollten wir auch hier berücksichtigen, dass dies Verallgemeinerungen sind. Und gleichzeitig scheint es kein Wunder zu sein, dass sich aktuell eine Verunsicherung breit macht im Umgang mit den und innerhalb der unterschiedlichen Generationen.

Und – wie ticken sie denn nun, die Generationen?

Um zu verstehen, wie die einzelnen Generationen in ihren Lebenswelten geprägt sind und welche Eigenschaften sie mitbringen, kann ein Überblick hilfreich sein:

Entwicklung & Visualisierung Generationen-Mix

Was sagen die Gen Y und Gen Z über Führung? Hier einige Zitate:

„Wie ich geführt werden möchte? Am besten so wenig wie möglich. Wenn ich selbst nicht die Führung übernehmen und Verantwortung tragen kann, ist es schwer, mich dauerhaft zu motivieren.“

„Wir denken global, sind hoch qualifiziert und flexibel. Aber auch sozial engagiert und politisch – auf eine neue, pragmatische Weise. Führung muss sich auch deshalb ändern, weil unsere Loyalität auf anderen Säulen fußt. Unternehmen müssen uns überzeugen, diese Eigenschaften ausgerechnet in ihren Dienst zu stellen.“

"Das Gehalt ist wichtig, das ist eine Form der Wertschätzung und auch wichtig für die Altersvorsorge. Was man nicht mit Geld kaufen kann, sind die Werte eines Unternehmens. Wenn ich eine toxische Unternehmenskultur erfahre, Werte nicht eingehalten werden, dann wechsle ich den Job."


 Tipps für den Umgang mit Gen Y und Z

  • #MehrJa!

    „Ja, deine Idee ist interessant…!“ so könnte es auch in einem Austausch laufen. Wie häufig ertappen wir uns mit einem „Ja, aber…“. 


    Nehmen wir die Ideen anderer dankbar an. Schließlich haben sie sich viele Gedanken gemacht und den Mut gehabt, diese mitzuteilen, somit: „Spitzen-Idee, wie wollen wir andere davon überzeugen…?“ 


    Oder wollen wir, dass zukünftig im Job keine Ideen mehr eingebracht werden, Menschen demotiviert am Arbeitsplatz sind und ihre Kreativität in ihrer Freizeit ausleben?

  • #WenigerKontrollfreak

    Was denken wir über Menschen? Denken wir, sie brauchen Kontrolle und klare Anweisungen oder vertrauen wir ihnen nicht? Dann sollten wir lieber einen Beruf mit deutlich weniger Menschenbezug ausüben. 


    Denken wir, sie brauchen meine Unterstützung, ich kann sie nicht allein lassen und muss sie beschützen? Dann sollte ich mal meine eigenen Glaubenssätze näher betrachten. 


    Lösung: denken wir doch lieber, dass Menschen grundsätzlich neugierig, mit vollem Elan und Lust bei der Arbeit sind und einen sinnvollen Beitrag leisten möchten! 


    Herauszufinden, was jeden antreibt, motiviert und woran er/sie Spaß und Freude hat – das ist Führungsaufgaben. 


    Ach so, wir sind ja im Job, wieso denn von „Spaß und Freude“ sprechen? Hier ein Zitat von Steffi Burkhart dazu: „Lebenszeit ist viel zu kostbar, um 40 Stunden pro Woche für Aufgaben zu vergeuden, auf die man keinen Bock hat.“ 


    Mal ehrlich – das ist wohl eine generationsübergreifende Logik!

  • #Feedback

    Selbstbewusst und viel Lob in der Kindheit erfahren, erwartet die Generation schnelles (positives) Feedback. Ihr Ziel ist eine schnelle Bewertung sowie eine unmittelbare Belohnung ihrer Arbeitsergebnisse. 


    Selbst gerne Kritik äußernd, ist sie Kritik nicht gewöhnt, so dass kritisches Feedback dosiert werden muss.

  • #Empowerment

    Geben wir Verantwortung ab und entwickeln wir andere dahin, Dinge selbst eigenverantwortlich ähnlich gut oder noch besser umzusetzen. 


    Im Übrigen gelingt dies hervorragend, in dem Freiwilligkeit über die Aufgabe und der Austausch über den Delegationslevel im Spiel ist – zum Beispiel eben mit einem Spiel: Delegation Poker.

  • #Coaching

    Orientierung und Begleitung wünscht sich insbesondere die Gen Y, die jetzt verstärkt in die Führungspositionen rückt. 


    Die Hintergründe sind denkbar einfach. Als Kinder wurden sie von ihren Eltern eher partnerschaftlich erzogen, Mutter und Vater waren in allen Fragen ansprechbar und begegnetem dem Nachwuchs auf Augenhöhe. 


    Diese enge Betreuung wird nun auch im Berufsleben gewünscht, ob durch die Führungskraft oder einen Coach.

  • #WertschätzungDurchTransparenz

    Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten müssen transparent sein und entsprechend eingehalten werden. 


    Warum sollte nicht eine jüngere Führungskraft ältere Mitarbeitende führen können? 


    Aussagen wie "Mach doch erst einmal 5 Jahre deinen Job, dann sehen wir weiter" sind nicht mehr zeitgemäß und auch demotivierend.

  • #GleichstellungExperteFührungskraft

    Aufstieg, damit mehr Gehalt und Verantwortung geht in der Regel immer noch einher mit der Beförderung zur Führungskraft.


    Das will aber nicht jede*r. Wie kann es gelingen, dass Expert*innen und Führungskräfte monetär gleichgestellt sind? 


    Oder dass man sich ausprobieren kann (zum Beispiel als Product Owner) und je nach Bedürfnis wieder als Entwickler*in arbeiten kann ohne die Anerkennung (oder Gesicht) zu verlieren?


Wie Wertschätzung und Integration der Baby Boomer in der Arbeitswelt besser gelingen kann? Dazu gibt es einen ausführlichen Beitrag...


Ein tiefes Verständnis und eine Berücksichtigung der verschiedenen Lebensrealitäten und Bedürfnisse der Mitarbeitergenerationen ermöglicht uns, eine stärkere, dynamischere und innovativere Arbeitskraft zu schaffen, die auf die Herausforderungen und Chancen in einer sich schnell verändernden Welt vorbereitet ist. Ein Teamerfolg im Generationen-Mix mit gegenseitigem Respekt und Verständnis kann durch verschiedene Maßnahmen gestaltet werden. Hier eine Auswahl.

Tipps für den Umgang mit dem Generationen-Mix

  • #WerteVerstehenUndSchätzen

    Wir haben eine Diversität von Stärken und Werten im Team – wie wunderbar! 


    So schätzen wir die altersspezifischen Unterschiede und Leistungsprofile und sorgen dafür, dass Beiträge aller Altersgruppen als Ressource genutzt werden.


    Um die Zusammenarbeit generationsübergreifend zum Erfolg zu führen, könnte ein Teamworkshop helfen, zum Beispiel mit dem Team-Canvas.

  • #LoyalitätJaUndAnders

    Jede Altersgruppe hat ihre eigene Vorstellung von Loyalität. 


    Für Mitarbeitende jenseits der Fünfzig ist die Loyalität zwischen Mitarbeiter*in und Unternehmen ein hoher Wert. 


    Die Generation X ist loyal – aber eher zu einem Projekt, einer Führungskraft oder einem Team, weniger zu einem Unternehmen. 


    Die Generation Y ist loyal zu Lebens- und Arbeitsstilen, dafür wird der am besten passende Arbeits- und Wirkungsort gesucht.


    Die Unterschiede zu erkennen, hilft im wertschätzenden Umgang: "Sag mal, was bedeutet für dich Loyalität?" könnte eine Frage sein, die wir uns gegenseitig stellen. Die Haltung dabei: Ach so, das meinst du damit, interessant!


    Und überhaupt könnten wir mehr Fragen stellen: Für mich ist Zuverlässigkeit wichtig und bedeutet für mich ... Was bedeutet das für dich?

  • #AustauschAufAugenhöhe

    Reden wir miteinander! Und zwar eher in der Haltung: interessant, mal sehen, welche Ideen noch so um die Ecke kommen. 


    Umso vielfältiger der Austausch, umso vielfältiger die Ideen. Und lassen wir die Ideengeber ihre Idee doch selbst mitteilen, und zwar völlig egal, ob es ein Praktikant, ein Auszubildender, ob die Person jung oder älter ist, neu oder länger im Unternehmen. 


    Wenn wir respektvoll miteinander umgehen, müssen wir auch niemanden schützen (falls beim Lesen der Gedanke kommt „ich kann doch einen jungen Menschen nicht vor einem Direktor präsentieren lassen…“)

  • #RegelReduktion

    Wissen wir eigentlich immer, warum wir der einen oder anderen Regel folgen? 


    Welche sind explizit, welche sind implizit? 


    Räumen wir mit diesem Regelkorsett auf und verschaffen uns mehr Freiräume. Dies kann ganz konkret in einem Workshop erfolgen, in dem ein Team seine eigenen Regeln definiert, einige Regeln über Bord wirft, einige beibehält, einige neu entwickelt. 


    So erkennen wir im Team die unterschiedlichen Bedürfnisse (der Generationen), was für das Verständnis untereinander ein positiver Nebeneffekt ist. 


    Und natürlich: es gibt Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die sind eben nicht streichbar, aber das wissen schon alle ganz gut in unseren Teams.

  • #FührungskräfteEntwicklung

    Geben wir Geld aus – für die Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden. 


    Selbst kleinere Workshops von 2-3 Stunden können bereits nachhaltige Impulse setzen. 


    Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens, Umgang mit unterschiedlichen Personen und Generationen im Team, Delegation & Feedbackkultur, Motivation & Werteorientierung – das sind nur einige Themen, die zukünftig den Umgang miteinander erleichtern und die Entscheidungs- und Handlungsgeschwindigkeit erhöhen können.

  • #Wissensweitergabe

    Implizites Wissen, das nur in den Köpfen der Mitarbeitenden steckt, geht verloren, wenn es nicht an die nächste Generation weitergegeben wird.


    In altersgemischten Teams nimmt die jüngere Generation das Wissen automatisch durch die tägliche Zusammenarbeit auf. 


    Wechselseitiges Lernen motiviert: Untersuchungen zeigen, dass nicht immer nur die jüngeren von den älteren Mitarbeitern lernen, sondern auch ältere Mitarbeiter von den Jüngeren lernen möchten.

Wie ist der Zusammenhang zur VUCA-Welt?

Wir brauchen alle Ideen, jede Art der Kreativität, um in dieser VUKA-Welt zu bestehen und mit all der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz zurecht zu kommen und Unternehmen zum Erfolg zu führen. Und was für ein Geschenk, dass wir uns austauschen, voneinander lernen können und uns somit ergänzen. Wir leben in einem Zeitalter des Innovationsdrucks. (Erfahrungs-)Wissen und Kreativität - Generationsübergreifendes Miteinander und Stärkenvielfalt hilft uns diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Somit: Aufhören mit dem Generationen-Bashing! Ob alte Knochen oder junge Wilde - Erfahrungswissen ergänzt sich mit technologischem Wissen und neuen Impulsen. Das ist die Basis für eine erfolgreiche Teamführung und Unternehmenskultur.

 

Für die Praxis:


Teamerfolg im Generationen-Mix und Generational Leadership, Themen, die aktueller denn je und unsere Leidenschaft sind. Ob als Kurzimpuls, Tagesworkshop oder Moderation innerhalb einer Teamentwicklung.

Visualisierung: ©BYP | Tatjana Güntensperger

Quellen:

Steffi Burkhart: „Hilfe, die Spinnen – Wenn Chefs verzweifeln-Tipps für den Umgang mit der Generation Y“ (Verlag GABAL)
ManagerSeminare Heft 203 Februar 2015 „Grünschnabel trifft graue Schläfen“
ManagerSeminare Heft 252 März 2019 „Generation Coaching“
ManagerSeminare Heft 306 September 2023 „Die übersehene Ressource“
Studie zur Generation Z: Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, PFH Private Hochschule Göttingen
Zitate: ManagerSeminare Heft 183 Juni 2013 „managerSeminare-Dossier Diversity“ 
Podcast The Fit #05 "Ok, Zoomer! Wie tickt eigentlich die TikTok-Generation" NWX23 by kununu
Infos zur Übersicht: Hays-Blog, Die Generation Z kommt!


Der Artikel wurde am 31.08.2023 überarbeitet.

Copyright: Alle hier bereitgestellten Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Nutzer*innen können einzelne Dateien oder Inhalte nutzen sowie Ausdrucke anfertigen, soweit dies mit mir (Tatjana Güntensperger) abgestimmt ist. Inhalte und vorhandene Urheberrechtsvermerke dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Jede andere Art der Vervielfältigung, Übernahme, Übertragung, Entnahme, Weiterverwendung, des Kopierens oder des Verfügbarmachens der Homepage oder einzelner ihrer Teile, insbesondere für die Verwendung in elektronischen Medien oder drucktechnischen Erzeugnissen und/oder zu gewerblichen Zwecken, ist untersagt und bedarf meiner ausdrücklichen vorherigen Einwilligung.

Der Beitrag ist interessant? Dann gern teilen:


Bleib auf dem Laufenden - mit Impulsen und Ideen! Newsletter-Anmeldung



Bleib auf dem Laufenden - mit Impulsen und Ideen! Newsletter-Anmeldung



Bleib auf dem Laufenden - mit Impulsen und Ideen! Newsletter-Anmeldung

Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0

#GemeinsamZukunftLebendigGestalten


Kontakt:

Im Blog finden:

Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.


ONLINE-Angebot: Arbeitswelt 4.0 - Learning Nuggets & Kurzimpulse
Unterstützen Sie Ihre Teams in kurzen Workshopeinheiten mit gezielten Impulsen.

ONLINE-Angebot by BEYOURPROJECT

Weitere Beiträge:
Vertrauen im Zentrum von New Leadership, Vertrauensformel
von Tatjana Güntensperger 17 März, 2024
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist das Konzept von New Work nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Im Zentrum dieses Wandels steht New Leadership – ein Führungsstil, der Flexibilität, Autonomie und vor allem Vertrauen priorisiert. Doch wie baut man in diesem Kontext Vertrauen auf, und warum ist es so entscheidend?
NewWork
von Tatjana Güntensperger 11 Feb., 2024
Das übersichtliche, ganzheitliche Diagramm, welches vom Zukunftsinstitut entwickelt wurde, visualisiert die essenziellen Elemente von "New Work" und kann auch als strategischer Kompass für Führungskräfte fungieren.
von Tatjana Güntensperger 04 Feb., 2024
Empowerment-Leadership bezieht sich auf Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden stärken, ermächtigen und in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung fördern. EmPOWERment (Power bedeutet sowohl Macht als auch Energie) fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Gesamtleistung und den langfristigen Erfolg der Organisation. Empowering-Leadership-Canvas: Mit Prozess und Struktur zum wünschenswerten Zustand
Job Crafting
von Tatjana Güntensperger 14 Jan., 2024
Job Crafting scheint aktuell viel besprochen zu werden. Die Definition ist einfach und nachvollziehbar: Job Crafting bezieht sich auf den Prozess, in dem Mitarbeitende aktiv an ihren eigenen Arbeitsaufgaben, Verantwortlichkeiten und an der Arbeitsumgebung mitwirken, um ihre Arbeit erfüllender, sinnvoller zu gestalten und besser an ihre Fähigkeiten und Präferenzen anzupassen. Es geht darum, den eigenen Job zu formen, um eine bessere Passung zwischen den individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen des Arbeitsplatzes herzustellen. Eine gute Idee, auch wenn es um die gemeinsame Zusammenarbeit im Generationen-Mix geht. Oder wenn Organisationen von Fachkräftemangel gebeutelt sind und nicht wissen, wie die Arbeitsplatzgestaltung individueller angepasst werden kann und Mitarbeiterbindung immer elementarer wird.
EmPOWERment: Von Komfort zu Wachstum kann es ein langer Weg sein!
von Tatjana Güntensperger 10 Dez., 2023
Kompetenzerleben fördert Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl Damit Menschen wirklich Lust auf Herausforderungen haben und aus der gemütlichen Komfortzone herauskommen möchten, hat zum einen die Leistungsmotivation einen erheblichen Einfluss, aber auch, wie Führungskräfte agieren und unterstützen. Von der Komfort- bis zur Wachstumezone ist es mühsam, aber auch lohnenswert. Für die Person, das Team und die Organisation.
Wie entsteht Leistung? Blick auf die Leistungsfaktoren
von Tatjana Güntensperger 19 Nov., 2023
Wenn wir emPOWERn wollen, treffen wir zuweilen auf Blockaden. Menschen setzen ihre Potenziale nicht frei, da geht doch mehr – denken wir. Aber wissen wir eigentlich, wie Leistung entsteht? Vor allem, wenn wir Entwicklung und EmPOWERment (also auch Verantwortungsübernahme) fördern wollen, ist ein Blick auf die Leistungsfaktoren wertvoll. Denn Leistung entsteht, wenn die Faktoren Wollen x Können x Dürfen > 0 sind. Ist ein Faktor nicht vorhanden, also gleich Null, dann Leistung Zero. Da soll eine Aufgabe übertragen werden, weil wir als Leader genau diese Person weiterentwickeln und befähigen möchten und die Antwort „Das kann ich nicht, da lass doch lieber die Jungen ran.“ Was möglicherweise gedacht wird: Das kann ich nicht, weil ich die Fähigkeiten nicht habe und Angst habe zu versagen. Oder wir sind in der Annahme, dass die jüngere Generation gar nicht mehr für die Arbeit zu motivieren ist. Beiden Aussagen oder Annahmen auf den Grund gehen, dabei hilft die Leistungsformel und ein Blick hinter die Kulissen.
Generationsübergreifende Zusammenarbeit, Baby Boomer in der Arbeitswelt
von Tatjana Güntensperger 22 Okt., 2023
In der letzten Zeit kann man den Eindruck gewinnen, dass die Generation Z zunehmend in den Fokus der Gesellschaft und der Arbeitswelt rückt, während die Baby Boomer möglicherweise als weniger relevant wahrgenommen werden. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum es unerlässlich ist, auch die Baby Boomer in der aktuellen Arbeitswelt zu berücksichtigen.
von Tatjana Güntensperger 29 Juli, 2023
Gerade in der Ideenfindung kann es zu weilen zu Blockaden kommen. Der eine traut sich nicht etwas zu sagen, die andere wird von einem kreativen überstimmt, es wird bewertet und mancher hat schon ganz abgeschaltet. Hier kann die 1-2-4-All-Methode helfen. Die Methode ist ein Teil der Liberating Structures und wurde von Henri Lipmanowicz und Keith McCandless entwickelt.
Besser entscheiden mit dem Konsent-Prinzip
von Tatjana Güntensperger 02 Juli, 2023
Die Methode Konsent, oft auch als Konsent-Prinzip bezeichnet, ist eine Entscheidungsfindungstechnik, die besonders in Organisationen oder Gruppen Anwendung findet, in denen ein hohes Maß an Zusammenarbeit und gemeinsamer Verantwortung angestrebt wird.
von Tatjana Güntensperger 21 Mai, 2023
Es gibt viele Situationen, in denen das Engagement von Mitarbeitenden und die Ideen aller erforderlich ist. Wenn wir es schaffen in kurzer Zeit ein Problem zu bestimmen und umsetzbare Ergebnisse erzielen, gewinnen wir auf allen Ebenen. Hier kann das Lightning Decision Jam helfen. Das Format ist sehr flexibel und lösungsorientiert. Es umgeht klassische Probleme bei Entscheidungsfindungsprozessen, wie lange, überflüssige, destruktive Diskussionen ohne verwertbare Ergebnisse. Durch Lightning Decision Jams (LDJ) werden unstrukturierte Diskussionen mit einem klaren, ergebnisoffenen, produktiven, aber gleichzeitig kreativen Prozess ersetzt.
Show More

BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0

#GemeinsamZukunftLebendigGestalten


Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg

Share by: