BLOG
Insights. Ideen. Impulse.
Success Story: Workshop Changemanagement
Das 1,5 tägige Training "fit2LEAD Change" bei OTTO mit 12 Führungskräften war in dieser Woche ein Highlight. Wir haben gemeinsam einen hohen Praxisbezug durch die Bearbeitung der aktuellen Themen der Teilnehmer erreicht. Ein von den Teilnehmern erarbeitetes Workshop-Kanban-Board diente der Struktur und Übersicht, Modelle wurden mehrwertorientiert zur Erläuterung eingesetzt.
Neben dem Feedback einer Note von 1,1 in der Trainer-Evaluierung, gab es noch schöne persönliche Feedbacks:
- Die Trainerin hat eine tolle Methodik
- Die Trainerin war ausgezeichnet und hat diesen Workshop kompetent, wie menschlich geleitet
- Gute Art der Moderation, super motivierte Trainerin, toller Mix aus Praxis & Theorie
- Tolle Trainerin, gutes Konzept
- Tolle Praxisorientierung
- Kanban Board für persönliche Themen
- Sammlung Themenwünsche & systematisches "Abarbeiten" des Backlog
Die Inhalte: praxisnah und relevant durch ein Kanban-Board
Auch in diesem Training mit Workshop-Charakter zeigte sich wieder, wie sinnvoll die Erstellung eines Seminar-Backlogs durch die Teilnehmer*innen ist. So können alle relevanten Praxisthemen berücksichtigt und um die fachlichen Inhalte ergänzt werden. (Teilnehmer*innen-Themen sind hier aus Gründen der Vertraulichkeit unkenntlich).
Fazit: Teilnehmer*innenorientierung statt Modell-Schlacht
Durch die Sammlung und sukkzessive Bearbeitung der Themen am Workshop-Kanban-Board wird eine hohe Praxisnähe für die Teilnehmer*innen erreicht. Die Voraussetzung ist allerdings, dass der Trainer/Workshop-Leiter sattelfest in allen fachlichen Themen ist, die Inhalte inklusive verschiedener Übungen (Gruppenarbeiten, Reflexionen, Erlebnisaktivierungen) als modulares System vorbereitet hat, und diese mit einer hohen Flexibiliät strukturieren und einsetzen kann.
Das 1,5 tägige Training "fit2LEAD Change" bei OTTO mit 12 Führungskräften war in dieser Woche ein Highlight. Wir haben gemeinsam einen hohen Praxisbezug durch die Bearbeitung der aktuellen Themen der Teilnehmer erreicht. Ein von den Teilnehmern erarbeitetes Workshop-Kanban-Board diente der Struktur und Übersicht, Modelle wurden mehrwertorientiert zur Erläuterung eingesetzt.
Neben dem Feedback einer Note von 1,1 in der Trainer-Evaluierung, gab es noch schöne persönliche Feedbacks:
- Die Trainerin hat eine tolle Methodik
- Die Trainerin war ausgezeichnet und hat diesen Workshop kompetent, wie menschlich geleitet
- Gute Art der Moderation, super motivierte Trainerin, toller Mix aus Praxis & Theorie
- Tolle Trainerin, gutes Konzept
- Tolle Praxisorientierung
- Kanban Board für persönliche Themen
- Sammlung Themenwünsche & systematisches "Abarbeiten" des Backlog
Die Inhalte: praxisnah und relevant durch ein Kanban-Board
Auch in diesem Training mit Workshop-Charakter zeigte sich wieder, wie sinnvoll die Erstellung eines Seminar-Backlogs durch die Teilnehmer*innen ist. So können alle relevanten Praxisthemen berücksichtigt und um die fachlichen Inhalte ergänzt werden. (Teilnehmer*innen-Themen sind hier aus Gründen der Vertraulichkeit unkenntlich).
Fazit: Teilnehmer*innenorientierung statt Modell-Schlacht
Durch die Sammlung und sukkzessive Bearbeitung der Themen am Workshop-Kanban-Board wird eine hohe Praxisnähe für die Teilnehmer*innen erreicht. Die Voraussetzung ist allerdings, dass der Trainer/Workshop-Leiter sattelfest in allen fachlichen Themen ist, die Inhalte inklusive verschiedener Übungen (Gruppenarbeiten, Reflexionen, Erlebnisaktivierungen) als modulares System vorbereitet hat, und diese mit einer hohen Flexibiliät strukturieren und einsetzen kann.
Team- & Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Kontakt:
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden. Mit allerbesten Grüßen, Tatjana Güntensperger
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Ich bin Tatjana Güntensperger und schreibe hier. Mit meinem Blog möchte ich vor allem Lösungen und im besten Fall Antworten auf die Fragen der Leser*innen geben, die aus meiner Wahrnehmung in Bezug auf die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation gestellt werden könnten. Ich teile Informationen aus Umfragen, Veröffentlichungen, meine Wahrnehmung und Erfahrung. Es werden Tools und Methoden dargestellt sowie Tipps im Umgang. Die Beträge werden immer aktualisiert, erweitert oder verbessert. Dabei ist mir wichtig, dass die Inhalte verständlich und mit persönlicher Stimme geschrieben sind.
Arbeitswelt 4.0 - Trends. Impulse. Tools.
Unterstützen Sie Ihre Teams mit gezielten Impulsworkshops. #Aktuell #Smart #Zeitgemäß







BEYOURPROJECT
Team- und Selbstführung in der Arbeitswelt 4.0
#GemeinsamZukunftLebendigGestalten
Inh. Tatjana Güntensperger
Willistrasse 15
22299 Hamburg